facebook
Seite wählen
Schwerpunkt Arbeitssicherheit: Wie können Unfälle bei Einsätzen vermieden werden?

Schwerpunkt Arbeitssicherheit: Wie können Unfälle bei Einsätzen vermieden werden?

«Das Leben ist schön, solange nichts passiert.» — Auch wenn es recht selten der Fall ist, können Notfallsituationen immer mal wieder vorkommen, auch am Arbeitsplatz. Daher sollte das Thema Arbeitssicherheit sowohl für Einsatzbetriebe als auch für Arbeitnehmende an oberster Stelle stehen.

Damit alle Einsätze sicher verlaufen, ist es enorm wichtig, vor und während eines Einsatzes zu wissen, wie sich alle Beteiligten sicherheitsgerecht verhalten können und wie bei einem Unfall reagiert werden sollte.

Die folgenden Punkte sollten immer beachtet werden:

Wichtige Sicherheitsregeln für Arbeitnehmende

Was muss ich vor Anfang eines Einsatzes wissen?

  • Der Einsatzbetrieb muss die Mitarbeitenden ausführlich über mögliche Gefahren und wichtige Verhaltensregeln informieren.
  • Die Mitarbeitenden müssen immer die benötigte Schutzausrüstung tragen und sich an die Sicherheitsvorkehrungen halten.
  • Die Mitarbeitenden sollten immer wissen, wo sich Erste-Hilfe-Sets, Alarmierungspläne, Feuerlöschgeräte, Fluchtwege und Sammelplätze befinden.
  • Bei Gefahr gilt die Regel «Stopp — Erst weiterarbeiten, wenn die Gefahr behoben ist».

Was muss ich in einer Notfallsituation tun?

  • Unfallstelle und verletzte Person sichern.
  • Erste Hilfe leisten, verletzte Person versorgen und bei schlimmeren Verletzungen einen Krankenwagen oder Notarzt alarmieren.
  • Den direkten Vorgesetzten oder die Kontaktperson vor Ort informieren.
  • Coople schnellstmöglich kontaktieren.

Mehr Infos zum Thema Arbeitssicherheit für Arbeitnehmende:

Wichtige Sicherheitsregeln für Einsatzbetriebe

Einsatzbetriebe sind verpflichtet, vor der Anstellung festzulegen und vor Arbeitsbeginn deutlich zu kommunizieren, wie sich Mitarbeitende in ihrem Betrieb sicherheitsgerecht verhalten müssen und was in einer Notsituation zu tun ist.

Was muss vor einer Anstellung sichergestellt sein?

  • Gefahren für das Unternehmen definieren und lebenswichtige Sicherheitsregeln festlegen.
  • Benötigte Schutzausrüstungen und sichere Arbeitsmittel organisieren.
  • Die Instandhaltung von Gebäuden, Anlagen, Arbeitsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung sicherstellen.
  • Umgangsanweisungen für gefährliche Materialien zusammenstellen.
  • Erste-Hilfe-Sets, Alarmierungspläne und Feuerlöschgeräte zur Verfügung stellen sowie Fluchtweg, Sammelplätze und weitere Notfallmassnahmen festlegen.
  • Erste Hilfe für allein arbeitende Personen sicherstellen.

Im Notfall gilt die Regel «Stopp bei Gefahr – Gefahr beheben – Weiterarbeiten». Wichtig ist ausserdem, dass Coople im Falle einer Notsituation schnellstmöglich kontaktiert wird.

Mehr Infos zum Thema Arbeitssicherheit für Einsatzbetriebe:

Wo gibt es aktuell die meisten Jobs?

Wo gibt es aktuell die meisten Jobs?

Wo sehen wir momentan die grösste Nachfrage an Arbeitskräften und was kannst du tun, um deine Anstellungschancen zu erhöhen?

Durch die Corona Pandemie hat sich der Schweizer Arbeitsmarkt deutlich verändert und es wird vermehrt auf flexible Arbeitskräfte gesetzt. Im Herbst 2022 verzeichnen wir eine grosse Nachfrage an Arbeitskräfte in den Sektoren Gastronomie / Hotellerie, Verkauf und Logistik.

Diese Jobprofile sind aktuell besonders stark nachgefragt:

  • Service Gastronomie

  • Koch / Köchin

  • Empfangsmitarbeiter/in

  • Logistiker/in

  • Verkaufsmitarbeiter/in / Detailhandel

  • Spülküchen-Mitarbeiter/in mit Erfahrung

  • Promoter/in

  • Handwerk & Auf-/Abbau

Diese Tipps helfen dir, deine Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen:

1. Du suchst Arbeit und kannst dir vorstellen in einem der oben erwähnten Bereiche zu arbeiten? Dann füge jetzt unbedingt die relevanten Jobprofile hinzu. Je mehr Jobprofile du in deinem Profil hast, desto mehr Jobanfragen erhältst du.

2. Bewirb dich auf so viele Jobs wie möglich, auch wenn es nicht unbedingt die Art Job ist, auf die du dich normalerweise bewirbst. Vor allem bei Express-Einsätzen, Jobs mit Nachtschichten oder bei Jobs mit dem Label «erste Bewerber» sind die Anstellungschancen höher. Bleib offen für neue Möglichkeiten und lass dich von Absagen nicht demotivieren.

3. Ist dein Profil aussagekräftig genug? In deinem Lebenslauf sollten die wichtigsten Berufserfahrungen ersichtlich sein und ein gutes Foto gehört in jedem Fall in dein Profil. So bist du startklar, wenn die Jobanfragen kommen.

4. Es ist sehr wichtig, dass du die Coople Jobs App regelmässig öffnest und proaktiv nach Jobs suchst. So erkennt unser Algorithmus deine Aktivität sowie dein Interesse an unseren Jobs und schickt dir dadurch mehr Anfragen.

Viel Erfolg bei der Jobsuche!

Hol dir bis zu 5000 Franken für deine Weiterbildung

Hol dir bis zu 5000 Franken für deine Weiterbildung

Wusstest du, dass du Anspruch auf Weiterbildungsguthaben hast? Als Coopler profitierst du vom Gesamtarbeitsvertrag «GAV Personalverleih». Dort sind alle Rahmenbedingungen für eine faire und rechtskonforme Anstellung geregelt.

Was viele nicht wissen: Wenn du in den letzten 12 Monaten mindestens 88 Stunden temporär gearbeitet hast, gehörst du zu den Glücklichen, die Anspruch auf bis zu 5’000 Franken für eine Weiterbildung und vielleicht sogar bis zu 2’250 Franken für Lohnausfall haben! 

Hast du gesehen, dass auf deiner Coople Lohnabrechnung neben den Sozialabzügen auch 0.7 Prozent für den «GAV Beitrag» abgezogen werden? Diese Beiträge fliessen u.a. in den Weiterbildungsfonds temptraining. Egal ob Sprachkurs, Sicherheitstraining, Computerkurs oder spezifische Fachausbildung: Wenn du demnächst eine Weiterbildung starten möchtest, lohnt es sich, deinen Anspruch auf Unterstützung zu prüfen!

Wieviel Geld du erhältst, kommt auf die Anzahl deiner geleisteten temporären Arbeitsstunden in den vergangenen 12 Monaten an. Anspruch auf Unterstützung hat, wer folgende Bedingungen erfüllt:

  • Der Antrag für die Unterstützung muss VOR Kursbeginn bei temptraining eingereicht werden.
    Es ist wichtig, dass dir bewusst ist, dass du deine Weiterbildung zuerst selbst finanzierst. Die Unterstützungsgelder von temptraining werden dir erst nach Abschluss des Kurses ausbezahlt. Hat ein Kurs bereits gestartet, erhältst du leider kein Geld dafür, aber du kannst dich bereits nach der nächsten Weiterbildung umsehen.
  • Du unterstehst dem GAV Personalverleih oder dein letzter Einsatz liegt max. 12 Monate zurück, und du hast mindestens 88 Stunden gearbeitet.
    Das entspricht ungefähr zwei Wochen Vollzeit-Pensum. Wenn du auf verschiedenen Plattformen temporär arbeitest, die dem GAV Personalverleih unterstellt sind, kannst du diese Arbeitsstunden zusammenzählen.
  • Die Weiterbildung hält dich fit für den Arbeitsmarkt oder bringt dich beruflich weiter.
    Es werden also auch Kurse für eine berufliche Neuorientierung unterstützt. Der ausgewählte Kurs muss zudem in der Schweiz und an einer der vielen Schulen stattfinden, die von temptraining anerkannt sind.

So kommst du zu deinem Cash: Dieses Angebot läuft nicht via Coople, sondern komplett und direkt via temptraining – dem Weiterbildungsfonds für Temporärarbeitende. Dort stellst du VOR Kursbeginn dein Gesuch und wartest auf den Entscheid. Du bezahlst die Kurskosten selbst und besuchst mindestens 80% des Kurses. Danach reichst du alle notwendigen Nachweise ein und der bewilligte Betrag wird dir von temptraining überwiesen.


Drei Fragen an den Leiter von temptraining, Claudio Trenna:

image2019 wurden rund 11’000 Gesuche eingereicht, wovon gut 8’400 bewilligt wurden. Was ist der Hauptgrund für eine Ablehnung eines Gesuches?
Der Hauptgrund für eine Ablehnung ist, die zu späte Einreichung der Gesuche. Abgelehnt werden jedoch auch Gesuche, welche nicht den Bedingungen von temptraining entsprechen. (z.B. zu wenig nachgewiesene Arbeitsstunden, Kurse im Ausland, oder an Schulen, welche nicht von temptraining anerkannt sind)

Lediglich 17% der Gesuchsteller sind Frauen. Gibt es eine Erklärung dafür?
Männer sind unter den Temporärarbeitenden stärker vertreten. Der wesentliche Grund dafür liegt im Branchen- und Qualifikationsmix. So nimmt die Temporärbranche im Bau und in der Industrie eine wichtige Pufferfunktion bei Auftragsspitzen ein. In beiden Branchen arbeiten deutlich mehr Männer als Frauen. (Quelle: swissstaffing, Die Temporärarbeitenden in der Schweiz 2018)

Welche Weiterbildung wird am meisten nachgefragt?
Je nach Einsatzbranche sind die nachgefragten Kurse verschieden. Oft nachgefragt werden Sprachkurse – vor allem die Landessprachen, DE/FR/IT – und Arbeitssicherheitskurse. Aber auch Staplerkurse, Maschinistenkurse und verschiedene Wirtschaftskurse stossen auf grosses Interesse.

Detailinformationen, Erklärvideos, Unterstützungsbeispiele und vieles mehr findest du unter www.temptraining.ch. Bei Fragen erreichst du temptraining unter 044 388 95 30 (Montag bis Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr) oder unter info@temptraining.ch.

Worauf wartest du noch? In deiner Coople Jobs App findest du deine Lohnabrechnungen: Taschenrechner zücken, Stunden zusammenzählen, Kurs aussuchen und Antrag bei temptraining stellen!

Viel Spass beim Weiterbilden

Lade jetzt unsere Coople Jobs App herunter und finde noch heute flexible Jobs, die dich ans Ziel bringen.

App herunterladen
Wie lade ich berufliche Dokumente in mein Coople Profil?

Wie lade ich berufliche Dokumente in mein Coople Profil?

Das Hochladen von beruflichen Dokumenten wie Zertifikaten, Diplomen und Lizenzen, die du besitzt, ist eine gute Gelegenheit, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu beweisen. Solche Dokumente verbessern dein Profil, vervollständigen deinen Eindruck und helfen dir, dich als engagierten Bewerber hervorzuheben.

Welche Dokumente kann ich hochladen?

Es gibt eine Vielzahl von Dokumenten, die du direkt in der Coople Jobs App hochladen kannst. Dazu gehören unter anderem:

  • Diplome: Du hast Diplome von abgeschlossenen Kursen und absolvierten Weiterbildungen? Lade diese unbedingt in dein Coople Profil hoch, um deine Erfahrungen, Fähigkeiten und berufliche Fortbildung zu zeigen
  • Führerschein: einige Jobs erfordern einen gültigen Führerschein. Damit du dich erfolgreich auf solche Jobs bewerben kannst, musst du unbedingt deinen Führerschein hinzufügen
  • Zertifikate: von Sprachzertifikaten über Erste-Hilfe-Kurse bis hin zur Auszeichnung in Mixologie – in der Coople Jobs App gibt es eine grosse Auswahl an Zertifikaten, die du hochladen kannst, also nutze diese Chance.
  • Lebenslauf: Zu einem vollständigen Coople Profil gehört natürlich ein Lebenslauf, der im besten Fall auch regelmässig aktualisiert wird, denn natürlich zählen auch deine Coople Einsätze als relevante Berufserfahrung. Hier bekommst du weitere Informationen, wie du einen tollen Lebenslauf erstellst

Wie und wo kann ich solche Dokumente hochladen?

Um deine Dokumente in der Coople Jobs App hochzuladen, stellst du am besten zuerst sicher, dass du deine Unterlagen auf deinem Handy oder in einem Cloud-System (z.B. Google Drive, iCloud oder Microsoft365) gespeichert hast. Alternativ kannst du auch direkt mit der Coople Jobs App ein Foto von deinem Dokument machen. Jetzt gehst du wie folgt vor:

  1. Öffne die Coople Jobs App
  2. Tippe unten rechts auf dein Profil
  3. Tippe auf «Lebenslauf und andere Dokumente» und dann auf den Button «Dokumente hinzufügen»
  4. Wähle nun den Dokumententyp, den du hochladen möchtest, gib einen Titel für dein Dokument ein und tippe weiter
  5. Fotografiere jetzt dein Dokument oder lade es als PDF, Bilddatei oder Word von deinem Handy oder Cloud-System hoch

Schon bist du fertig!

Verbessere deinen Ruf auf der Coople Plattform, um regelmässig Arbeit zu finden

Verbessere deinen Ruf auf der Coople Plattform, um regelmässig Arbeit zu finden

Bei uns geht es darum, dass du deine beruflichen oder persönlichen Ziele mit lohnender, flexibler Arbeit erreichen kannst. Um dir zu helfen, dein volles Potenzial auf der Coople Plattform auszuschöpfen, haben wir eine praktische Übersicht zusammengestellt, wie du deinen Ruf auf der Coople Plattform erfolgreich auf- und ausbauen kannst, um regelmässig Arbeit zu finden.

Kleiderordnung

Stelle sicher, dass du mit der richtigen Kleidung zu deinem Einsatz erscheinst. Eine vollständige Kleiderordnung finden du jeweils in den Jobdetails von jedem Einsatz auf unserem Marktplatz. Es ist wichtig, dass du dich genau an die angegebene Kleiderordnung hältst, da einige Einsatzbetriebe dich sonst aufgrund fehlender Sicherheit o.ä. nicht arbeiten lassen werden.

Sei pünktlich

Der erste Eindruck zählt. Es ist wichtig, dass du dich auf deinen Einsatz vorbereitest, um die bestmögliche Bewertung zu erhalten und deinen Coople Ruf auf der Plattform aufzubauen. Wir ermutigen dich daher, dich bereits vor Schichtbeginn über den Einsatzort zu informieren und am besten 10 Minuten früher einzutreffen.

Während der Arbeit

Es ist wichtig, bei der Arbeit professionell zu bleiben und ein positives Auftreten zu haben. Ein guter Weg, um während des Einsatzes positiv aufzufallen, ist, freundlich und engagiert zu sein. Wenn es etwas gibt, bei dem du unsicher bist oder wenn du etwas lernen möchtest, stelle unbedingt Fragen! Proaktiv zu sein und eine „Hands-on“-Einstellung zu haben, ist wichtig, um bei Einsatzbetrieben einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Weitere Möglichkeiten einen guten Eindruck zu hinterlassen:

  • Frage deine Teamkollegen, bei was du helfen kannst
  • Den Arbeitsbereich sauber und ordentlich halten
  • Die Qualität der eigenen Arbeit überprüfen
  • Enthusiasmus für die Arbeit – eine positive Ausstrahlung hilft enorm weiter
  • Lerne die Besonderheiten deiner Position und Aufgabe kennen. Wenn du weisst, was deine Rolle beinhaltet und was von dir erwartet wird, kannst du dein Bestes geben

Viel Erfolg bei deiner flexiblen Jobsuche! Weitere Tipps, wie du deine Anstellungschancen maximieren und deine Ziele erreichen kannst, findest du in den folgenden Blogartikeln:

Was sind Jobprofile?

Was sind Jobprofile?

Ein Jobprofil stellt den Beruf dar, den du während eines Einsatzes ausübst und gibt Auskunft über dein Erfahrungslevel. (z.B. Logistiker/in EFZ) Sie beeinflussen welche Jobanfragen, du über die Coople Job App zugeschickt bekommst.

Es ist wichtig, dass du deinem Konto mindestens ein Jobprofil hinzufügst, besser aber so viele wie möglich. In deinem Coopler Profil kannst du deine Jobprofile jederzeit verwalten.

Bei Jobprofilen mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen, ist ein Nachweis erforderlich, damit wir prüfen können, dass du über die relevante Berufserfahrung verfügst. Je mehr verschiedene Jobprofile du hast, desto mehr Jobanfragen erhältst du direkt auf deinem Handy. So wird es noch einfacher, lohnenswerte Arbeit zu finden, die dich deinen Zielen näherbringt.

Welche Jobprofile kann ich hinzufügen?


Die Jobprofile sind so vielfältig wie die Jobs, die du bei Coople findest. Von Logistikern und Gabelstaplerfahrerinnen bis hin zu Büroassistenz und Promotern gibt es viele verschiedene Profile.

Reagiere unbedingt auf die Jobanfragen, welche du auf deinem Handy erhältst, indem du ablehnst, oder dich bewirbst. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, wie du mit der Coople Job App Arbeit finden kannst. Du kannst dich auch jederzeit auf eine Vielzahl von offenen Stellen in unserem Job Marktplatz unter dem Lupen Symbol bewerben.

Wir wünschen dir viel Erfolg für deine flexible Karriere.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dein Profil optimal ausfüllst und deine Chancen auf eine Anstellung maximieren kannst, lies dir folgende hilfreichen Artikel durch: