Coople case studiesZurück zu den Case Studies

Maximale Flexibilität: Wie die SV Group ihre Personalkosten an die Umsatzvolatilität angepasst hat

Die SV Group betreibt schweizweit fast 300 Betriebe – von der Gemeinschafts- und Systemgastronomie über öffentliche Restaurants an saisonalen Freizeitdestinationen bis hin zum Event- und Stadioncatering. Trotz eines starken internen Personalpools blieb eine klassische Herausforderung bestehen: Wie gelingt eine wirtschaftlich sinnvolle Personalplanung in einem Umfeld mit stark schwankendem Umsatz und variierendem Personalbedarf?

Bereits seit 2011 setzt die SV Group auf die Zusammenarbeit mit Coople – ab 2021 entwickelte sich daraus eine strategische Partnerschaft mit starkem Wachstumspotential.

Die Herausforderungen

In einem Umfeld mit hohen Schwankungen – sei es durch Events, Ferien, Krankheit oder Saisonalität – stösst selbst ein grosser interner Personalpool an seine Grenzen.

Drei zentrale Herausforderungen:

  • Schwankender Personalbedarf: Zusätzliche Events, Ferienzeiten, Krankheitsausfälle und saisonale Schwankungen erzeugen kurzfristige Spitzenlasten.
  • Regionale Engpässe bei Fach- und Aushilfspersonal: Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden variiert stark nach Standort – besonders in peripheren Regionen war die Einsatzplanung anspruchsvoll.
  •  Hoher Koordinationsaufwand: Die Steuerung von internem und flexiblem Personal in fast 300 Betrieben verlangte ein zentrales, übersichtliches System.

Der Lösungsansatz

Die SV Group implementierte ein dreischichtiges Personalplanungsmodell, das Flexibilität, Kosteneffizienz und Planbarkeit optimal verbindet:

  1. Auslastung der Stammbelegschaft als Basis
    Die Priorisierung von rund 2'800 festangestellten Mitarbeitenden bildet das Fundament der Personalstrategie, schöpft Fixkosten optimal aus und maximiert die Produktivität. Somit wird der Ressourceneinsatz effizient gestaltet und das breite Skillset der Mitarbeitenden gewinnbringend eingesetzt.
  2. Einsatz des internen Personalpools für vorhersehbare Spitzen
    Für planbaren Zusatzbedarf wird der interne Pool von 900 bereits geschulten Mitarbeitenden als zweite Schicht aktiviert. Das garantiert Qualitätssicherung und Planbarkeit.
  3. Vollständige Abdeckung über den Coople Pool
    Bei unvorhergesehenem Bedarf steht ein Pool von über 800'000 flexiblen Cooplern bereit – 7'000+ davon sind als Favoriten hinterlegt, für schnelle Verfügbarkeit und konstante Qualität. Je kurzfristiger und dringender der Personalbedarf, desto breiter wird die Suche ausgeweitet. Coople fungiert hierbei als digitale Marktplatzlösung, die interne und externe Personalressourcen über eine zentrale Plattform zusammenführt.

Die Resultate der Zusammenarbeit:

Wirtschaftlichkeit des Betriebs:
Die Personalkosten konnten nachhaltig gesenkt und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs deutlich verbessert werden.
Lohnflexibilität:
Die flexible Anpassung der Lohnkosten an den tatsächlichen Personalbedarf schafft finanzielle Spielräume und ermöglicht eine effiziente Budgetnutzung.
Zentrale Steuerung:
Alle Aushilfseinsätze werden über eine Plattform koordiniert – mit maximaler Transparenz für alle Beteiligten.
Kosteneffizienz:
Externe Ressourcen werden nur bei Bedarf aktiviert, während die interne Kontrolle erhalten bleibt – dank der klaren Schichtlogik.
Qualität und Kontinuität:
Die angebotenen Schulungen der Einsatzbetriebe sowie ein gezieltes Favoritenmanagement ermöglichen die Besetzung offener Stellen mit eigenem flexiblem Personal oder bereits vertrauten Cooplern. Dadurch lassen sich Einarbeitungszeiten verkürzen und die Effizienz steigern.  
Integrierte Plattformlösung:
Ein gemeinsames Tool für interne und externe Mitarbeitende ermöglicht durchgängige Prozesse ohne Medienbrüche oder doppelte Erfassung.
Eigenständige Einsatzplanung:
Die Betriebe koordinieren ihre Einsätze heute flexibel, dezentral und effizient – mit hoher Eigenverantwortung.

Fazit

Das sogenannte Zwiebelmodell der SV Group ist mehr als eine flexible Lösung – es ist ein skalierbares Steuerungsmodell für operative Exzellenz.

Die systematische Implementierung und gezielte Kombination von Stammbelegschaft, internem Pool und externen Favoriten ermöglicht maximale Agilität, wirtschaftliche Effizienz und gleichbleibende Qualität – auch unter extremen Bedingungen. 

Coople hilft uns, die Personalkosten entlang der Umsatzvolatilität zu flexibilisieren, Spitzen effizient zu decken und personelle Engpässe planbarer zu gestalten.

Florian Senn