«Wir sind Coopler!» Der grosse Foto- und Video-Wettbewerb.
Zeig dich bei der Arbeit und gewinne bis zu 1‘000.– Franken!Coople steht für flexible Mitarbeitende, die sich ihr Leben und ihre Karriere selbst gestalten.
Was wäre für dieses Vorhaben also passender als unsere eigenen Coopler ins Spotlight zu rücken? Wir möchten euch eine Plattform bieten, auf der ihr eure Erfahrungen, eure Ziele und Talente mit andern Coopler teilen könnt und zeigt, was alles mit flexibler Arbeit erreicht werden kann.



Hilf uns, mit deinem Foto- oder Video-Beitrag, die Bekanntheit flexibler Arbeit zu erhöhen.
Zeig dich bei der Arbeit und erkläre kurz und knackig, was flexible Arbeit und Coopler sein für dich bedeutet und wie Coople Jobs dir dabei helfen, deine Leben und deine Karriere selbst zu gestalten.
Die öffentliche Abstimmung, die vom 01. März – 31. Mai 2023 stattfindet, kürt 3 Gewinner-Fotos und 3 Gewinner-Videos. Die bestplatzierten Fotos werden mit bis zu 500.– Franken, Videos sogar mit bis zu 1‘000.– Franken belohnt!
Die besten Chancen auf eine gute Platzierung hast du, wenn du dir den Abschnitt „So sollte deine Einsendung aussehen“ weiter unten genau durchliest. So weisst du genau, was für Testimonials wir erwarten. Wir drücken dir die Daumen!
Teilnehmen:
- Warum habe ich mich entschieden Coopler zu werden?
- Was gefällt mir an Coople am besten?
- Welche persönlichen/beruflichen Ziele kann ich dank Coople Jobs erreichen?
Füge dein Testimonial bitte schriftlich in untenstehendes Teilnahmeformular ein, egal ob du ein Foto oder Video einsendest. Klicke anschliessend auf den grünen Button «Continue» und gib deinen Namen und deine E-Mail-Adresse an, um am «Wir sind Coopler!»-Wettbewerb teilzunehmen. Du kannst so viele Bilder und Videos hochladen, wie du möchtest, um deine Gewinnchancen zu erhöhen.
Unsere Spielregeln:
Die Fotos und Videos mit den meisten Stimmen gewinnen folgende Preisgelder:
- Platz 1: CHF 500.–
- Platz 2: CHF 200.–
- Platz 3: CHF 100.–
- Platz 1: CHF 1‘000.–
- Platz 2: CHF 400.–
- Platz 3: CHF 200.–
So sollte deine Einsendung aussehen:
Nachfolgend bieten wir dir wichtige Hilfestellungen, Tipps und Beispiele, damit du genau weisst, was für Fotos oder Videos dir die besten Gewinnchancen bringen.
1. Zeig dich bei der Arbeit.
Überleg dir, was du besonders gern machst oder besonders gut kannst. Welche Aufgaben motivieren dich, wofür haben deine Mitarbeiter/Vorgesetzten dich schon gelobt? Auf welche Fähigkeiten bist du besonders stolz? Das kann alles sein vom schnellen Tippen, über schweres Heben, cleveres Beladen eines LKW’s, oder das Mixen der besten Cocktails!
2. Überleg, wie du diese Tätigkeit auf einem Foto zeigen kannst.
Brauchst du eine Kiste, einen Lieferwagen, passende Arbeitskleidung oder vielleicht sogar ein Gspändli das «Kundschaft» darstellt? Plane voraus und stell dir vor, wie das fertige Foto aussehen soll.
3. Bestimme einen Aufnahmeort.
Hast du genügend Licht, liegt der Fokus klar auf dir und deiner Tätigkeit, lenkt der Hintergrund vielleicht ab? Du beim Ausführen deiner Arbeit bist der Star des Fotos und musst im Fokus sein.
4. Lass dich ablichten.
Frag deine Freunde, ob sie dich fotografieren, oder benutze die Selbstauslöser-Funktion. Am besten machst du auch gleich mehrere Aufnahmen, damit du eine Auswahl hast.
Diese Tipps verbessern deine Chancen:
- Foto mit guter Auflösung (bitte nicht verkleinern/komprimieren)
- Das Foto zeigt dich authentisch, fokussiert und engagiert bei der Arbeit
- Lass dich von jemandem fotografieren oder benutze den Selbstauslöser
- Stelle sicher, dass deine Arbeitstätigkeit sofort ins Auge sticht
- Gib dem Foto etwas Raum und zoome nicht zu nah an dich ran
Übrigens; dieser Foto-Wettbewerb ist auch für Schüchterne etwas. Da wir den Fokus auf deine Arbeitstätigkeit legen, muss dein Gesicht nicht gestochen scharf erkennbar sein. Du kannst dich z.B. leicht von der Kamera abwenden, oder dein Gesicht mit der richtigen Anwendung von Licht/Schatten/Fokus etwas in den Hintergrund rücken. Wichtig ist aber, dass dabei der Fokus für deine Arbeitstätigkeit nicht verloren geht!
Nachstehend geben wir dir ein Beispiel für gute und schlechte Foto-Teilnahmen.
1. Überleg dir, was du mitteilen willst.
Denk daran, dein Testimonial eher kurz und knackig zu halten. Als Testimonial kannst du uns eine Botschaft direkt im Video und am besten in deiner Muttersprache (auch Dialekt) übermitteln. Ob du die Botschaft selbst sprichst oder grafische Elemente wie Plakate oder Texteinblendungen nutzt, ist dir überlassen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
2. Überleg dir, was in deinem Video zu sehen ist.
Sieht man nur dich vor neutralem Hintergrund, wie du in die Kamera sprichst? Möchtest du das Video in deinem Arbeitsumfeld aufnehmen? Wirst du stehen, sitzen oder evtl. herumlaufen? Überleg dir diese Aspekte für die beste Planung und achte darauf, dass in deinem Video niemand zu erkennen ist, der damit nicht einverstanden ist.
3. Bestimme einen Aufnahmeort.
Hast du genügend Licht, liegt der Fokus klar auf dir und deinem Testimonial, lenkt der Hintergrund vielleicht ab? Du bist der Star des Videos und musst gut erkennbar und im Fokus sein. Falls du sprichst, musst du klar und deutlich hörbar sein.
4. Nimm dein Testimonial Video auf.
Frag deine Freunde, ob sie dir helfen, wende z.B. die neusten TikTok Trends an oder benutze die Frontkamera deines Handys. Am besten machst du gleich mehrere Takes damit du eine Auswahl hast.
5. Schneide und bearbeite dein Video.
Wenn du kannst, bearbeite und schneide dein Video so, dass du am Ende happy mit dem Resultat bist. Coole Effekte können dir im Voting einen Vorteil verschaffen, bitte denk aber immer daran, dass deine Authentizität für uns am wichtigsten ist.
Diese Tipps verbessern deine Chancen:
- Video mit guter Auflösung (bitte nicht verkleinern/komprimieren)
- Das Video zeigt dich authentisch, bei der Arbeit
- Das Video beinhaltet dein Testimonial zu Coople
- Lass dich von jemandem filmen oder benutze den Selbstauslöser
- Stelle sicher, dass dein Testimonial gut verständlich ist
Nachstehend geben wir dir ein Beispiel für ein gelungenes Testimonial Video unseres Cooplers Jack.

Gutes Beispiel
