Wusstest du, dass du Anspruch auf Weiterbildungsguthaben hast? Als Coopler profitierst du vom Gesamtarbeitsvertrag «GAV Personalverleih». Dort sind alle Rahmenbedingungen für eine faire und rechtskonforme Anstellung geregelt.
Was viele nicht wissen: Wenn du in den letzten 12 Monaten mindestens 88 Stunden temporär gearbeitet hast, gehörst du zu den Glücklichen, die Anspruch auf bis zu 5’000 Franken für eine Weiterbildung und vielleicht sogar bis zu 2’250 Franken für Lohnausfall haben!
Hast du gesehen, dass auf deiner Coople Lohnabrechnung neben den Sozialabzügen auch 0.7 Prozent für den «GAV Beitrag» abgezogen werden? Diese Beiträge fliessen u.a. in den Weiterbildungsfonds temptraining. Egal ob Sprachkurs, Sicherheitstraining, Computerkurs oder spezifische Fachausbildung: Wenn du demnächst eine Weiterbildung starten möchtest, lohnt es sich, deinen Anspruch auf Unterstützung zu prüfen!
Wieviel Geld du erhältst, kommt auf die Anzahl deiner geleisteten temporären Arbeitsstunden in den vergangenen 12 Monaten an. Anspruch auf Unterstützung hat, wer folgende Bedingungen erfüllt:
- Der Antrag für die Unterstützung muss VOR Kursbeginn bei temptraining eingereicht werden.
Es ist wichtig, dass dir bewusst ist, dass du deine Weiterbildung zuerst selbst finanzierst. Die Unterstützungsgelder von temptraining werden dir erst nach Abschluss des Kurses ausbezahlt. Hat ein Kurs bereits gestartet, erhältst du leider kein Geld dafür, aber du kannst dich bereits nach der nächsten Weiterbildung umsehen. - Du unterstehst dem GAV Personalverleih oder dein letzter Einsatz liegt max. 12 Monate zurück, und du hast mindestens 88 Stunden gearbeitet.
Das entspricht ungefähr zwei Wochen Vollzeit-Pensum. Wenn du auf verschiedenen Plattformen temporär arbeitest, die dem GAV Personalverleih unterstellt sind, kannst du diese Arbeitsstunden zusammenzählen. - Die Weiterbildung hält dich fit für den Arbeitsmarkt oder bringt dich beruflich weiter.
Es werden also auch Kurse für eine berufliche Neuorientierung unterstützt. Der ausgewählte Kurs muss zudem in der Schweiz und an einer der vielen Schulen stattfinden, die von temptraining anerkannt sind.
So kommst du zu deinem Cash: Dieses Angebot läuft nicht via Coople, sondern komplett und direkt via temptraining – dem Weiterbildungsfonds für Temporärarbeitende. Dort stellst du VOR Kursbeginn dein Gesuch und wartest auf den Entscheid. Du bezahlst die Kurskosten selbst und besuchst mindestens 80% des Kurses. Danach reichst du alle notwendigen Nachweise ein und der bewilligte Betrag wird dir von temptraining überwiesen.
Drei Fragen an den Leiter von temptraining, Claudio Trenna:
2019 wurden rund 11’000 Gesuche eingereicht, wovon gut 8’400 bewilligt wurden. Was ist der Hauptgrund für eine Ablehnung eines Gesuches?
Der Hauptgrund für eine Ablehnung ist, die zu späte Einreichung der Gesuche. Abgelehnt werden jedoch auch Gesuche, welche nicht den Bedingungen von temptraining entsprechen. (z.B. zu wenig nachgewiesene Arbeitsstunden, Kurse im Ausland, oder an Schulen, welche nicht von temptraining anerkannt sind)
Lediglich 17% der Gesuchsteller sind Frauen. Gibt es eine Erklärung dafür?
Männer sind unter den Temporärarbeitenden stärker vertreten. Der wesentliche Grund dafür liegt im Branchen- und Qualifikationsmix. So nimmt die Temporärbranche im Bau und in der Industrie eine wichtige Pufferfunktion bei Auftragsspitzen ein. In beiden Branchen arbeiten deutlich mehr Männer als Frauen. (Quelle: swissstaffing, Die Temporärarbeitenden in der Schweiz 2018)
Welche Weiterbildung wird am meisten nachgefragt?
Je nach Einsatzbranche sind die nachgefragten Kurse verschieden. Oft nachgefragt werden Sprachkurse – vor allem die Landessprachen, DE/FR/IT – und Arbeitssicherheitskurse. Aber auch Staplerkurse, Maschinistenkurse und verschiedene Wirtschaftskurse stossen auf grosses Interesse.
Detailinformationen, Erklärvideos, Unterstützungsbeispiele und vieles mehr findest du unter www.temptraining.ch. Bei Fragen erreichst du temptraining unter 044 388 95 30 (Montag bis Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr) oder unter info@temptraining.ch.
Worauf wartest du noch? In deiner Coople Jobs App findest du deine Lohnabrechnungen: Taschenrechner zücken, Stunden zusammenzählen, Kurs aussuchen und Antrag bei temptraining stellen!
Viel Spass beim Weiterbilden
Lade jetzt unsere Coople Jobs App herunter und finde noch heute flexible Jobs, die dich ans Ziel bringen.
Coople Jobs App herunterladen
Scanne den QR-Code, um die App herunterzuladen
Erhältlich für iOS und Android